Denkmalschutz
Seit mehr als 20 Jahren beschäftige ich mich intensiv mit der Baukultur und den Bautechniken historischer Gebäude.
Seit mehr als 20 Jahren beschäftige ich mich intensiv mit der Baukultur und den Bautechniken historischer Gebäude.
Der mengenmäßig kleine Neubausektor, den mein Büro abdeckt, reicht von dem Einbau einer Treppe in ein Wohnhaus bis hin zum Viergruppigen Kindergartenneubau.
Bei der Renovation von sakralen Räumen sind mehr als nur architektonische und denkmalschutzrechtliche Gesichtspunkte zu berücksichtigen.
Wir sind in der aktuellen Situation weiterhin für Sie da, sowohl wie gewohnt in unserem Büro, als auch im Homeoffice per E-Mail erreichbar.
Bisher geplant ist folgendes Seminar, aber aus gegebenem Anlass ist aktuell noch nicht abzusehen, ob oder in welcher Form das Seminar angeboten werden kann.
" Sanieren im Denkmalschutz" am 06.07.2020 in Freiburg. In Zusammenarbeit mit Isabella Bailly. Themen sind: Grundsätze, Aufgaben und Ziele der Denkmalpflege. Die Arbeitsweisen und Zuständigkeiten der Denkmalbehörde. Unterstützung bei der Planung und Vorbereitung einer Sanierung am Baudenkmal anhand erfolgreich umgesetzter Denkmalsanierungen aus der Praxis. Beispiele für Sonderlösungen und die Ausgestaltung von Details. Anmeldung über ifbau https://www.akbw.de/fortbildung/ifbau.html
Wir freuen uns, dass mit dem Bundespreis für Handwerk in der Denkmalpflege die qualifizierte Handwerksarbeit einiger Betriebe, mit denen wir regelmäßig zusammenarbeiten, ausgezeichnet wurde. Dabei ging der 2. Preis an den ehemaligen Torkel des Klosters Salem in Mittelstenweiler, bei dem
- Salemfenster GmbH Stefan Haas aus Salem, die Glaserarbeiten;
- Die Graswerkstatt Stefan Becker aus Malsch, die Landschaftsgartenbauarbeiten;
- Lohnerbau aus Engen, die Maurer- und Betonbauarbeiten;
- Die Kunstschmiede Peter Klink aus Pfullendorf, die Schlosserarbeiten;
- Und Holzbau Schmäh aus Meersburg, die Zimmererarbeiten ausgeführt haben.
Der Denkmalschutzpreis wird alle zwei Jahre an 5 private Bauherren in Baden-Württemberg vergeben. Im Jahr 2018 wurde eines meiner Porjekte: das ehemalige Rebleutehaus in Sipplingen ausgezeichnet.
In meinem Büro arbeite ich seit 1999 Schwerpunktmäßig in den Bereichen Denkmalschutz, Bauen im Bestand, Neubau, Sakrale Architektur
Zur Zeit besteht unser Büroteam aus 2 Architektinnen und zwei Sekretariatskräften.
Die bewusste Entscheidung für eine begrenzte Bürogröße mit persönlichem Kontakt zu Bauherrn und Handwerkern entspricht meinem Anliegen, den Menschen in den Mittelpunkt zu stellen. Wir planen für Einzelbauherrn und oft auch für Bauherrngruppen. Das Zusammenführen von verschiedenen Wünschen, finanziellen Möglichkeiten und vorgegebenen Randbedingungen zu einem überzeugendem Ergebnis ist dabei die Aufgabe meines Büros.
Dabei gilt dem Erhalt alter Bausubstanz und Handwerkskunst, sowie die Nutzbarkeit historischer Gebäude in Wandel von Zeit und Anforderungen mein Augenmerk.
Herausragende Ergebnisse lassen sich nur durch eine gute interdisziplinäre Zusammenarbeit aller Beteiligten realisieren. Hierbei kommt meinen Auftraggebern mein langjährig aufgebautes Netzwerk aus fachlich versierten Restauratoren, Handwerker und Fachplanern zu Gute, sowie der nahe Kontakt zu den unteren und oberen Denkmalschutzbehörden.
Ich freue mich über Unterstützung für meine Tochter Chiara, 2009 geb. mit Mehrfachbehinderung:
Burg Meersburg Urkundlich wurde die Burg erstmals in der Zeit um 1200 erwähnt. Die letze größere Sanierungsmaßnahme erfolgte Anfang der 1990er Jahre.
mehr ...